Vertretene Uni
|
Ideen
|
Christian-Albrechts-Universität Kiel
|
|
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
|
- Stexit
- einheitliche, länderübergreifende Bildungskonzepte
- Regelungen zur Anwesenheitspflicht
- Maßnahmen und Anregungen gegen akuten Lehrer*innenmangel
- Verbesserung der Lehrer*innenbildung
|
Georg-August-Universität Göttingen
|
- sinnvolle Orientierungsphasen im Studium
|
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
|
- Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks zwischen Fachschaften / Referaten
- europaweiter Austausch mit Lehramtsstudierenden
- Praxisphasen im Studium (praxisorientiertes Studium)
|
Humboldt-Universität Berlin
|
- Praxisparolen entgegentreten (Wichtigkeit akademisch-reflexiver ersten Phase der Lehrer*innenbildung ohne Handlungszwänge in Praktika) (fertiger Workshop)
- Einfluss von Industrieunternehmen auf Lehrer*innenbildung (fertiger Workshop)
|
Karlsruher Institut für Technologie
|
- Unterstützung von Lernprozessen mit digitalen Medien
- Grundschulübergangsempfehlung vs. Elternwille
- Bildungsgerechtigkeit
- Kooperation mit Universitäten / Pädagogischen Hochschulen in Fachdidaktik-Seminaren (für mehr Praxiserfahrung)
- Orientierungspraktikum, Praxisphasen
|
Leuphana Universität Lüneburg
|
- berufsbildende Schulen
- Bildungsföderalismus (Barrieren und Chancen)
|
Ludwig-Maximilians-Universität München
|
- Einsatz digitaler Medien im Unterricht (fertig)
- Verbesserungen der Bedingungen im (bayerischen) Staatsexamen (insb. Praxisphasen)
|
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
|
- Qualität von Lehre und Lehre im Allgemeinen; insb. Vergleich der Praxisanteile (Arbeitsunterschiede, Betreuung)
|
Technische Universität München
|
- Nachwuchsaquirierung in Fachschaft bzw. Referat
- Vergleich der Ausbildungssysteme
- Bedeutung der Digitalisierung für Lehrer*innen
- Einrichtung eines gemeinsamen Verteilers der Vertretungen
- Beschwerdemöglichkeiten
- Handlungsoptionen auf Bundes- und Landesebene
|
Universität Augsburg
|
- deutschlandweit einheitliches Bildungssystem
|
Universität Greifswald
|
- Austausch über Angebot pädagogischer Seminare/Veranstaltungen
- Austausch über Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten im Lehramtsstudium (bspw. Abbruchsquote)
- Verknüpfung fachwissenschaftlicher Inhalten mit didaktischer Aufbereitung (bspw. Möglichkeiten dazu durch Fachschaftsräte)
|
Universität Passau
|
- Vergleich der Schulsysteme und des Studiums (insb. Abschluss)
- faires Staatsexamen (Stexit)
- Nachhaltigkeitsprojekte
- Praxisbezug im Studium
- Inklusionsverständnis der verschiedenen Bundesländer (Diskussion)
- Rhetorik
|
Universität Potsdam
|
- gewaltfreie Kommunikation (Förderung aktiver Kommunikation untereinander; gesunde Kommunikation mit Freund*innen, Schüler*innen, Lehrer*innen, Professor*innen, Gremien etc.)
- Ideen zu dauerhafter, langfristiger, deutschlandweiter Vernetzung der Studierenden
- Bildungsgerechtigkeit
- sinnvoller Einsatz digitaler Medien; Medienbewusstheit bei Schüler*innen
- Abbruchsquoten im Lehramtsstudium; Lücke zwischen Studium und Beruf
|